Diesen Beitrag Drucken

Anleitung zur Trainingsgestaltung

Urs Hefti

Urs Hefti

Training bedeutet Reize setzen,  um Veränderungen z.B. im Herzkreislaufsystem, in der Muskulatur etc. hervorzurufen; in der Sportmedizin spricht man von einer Verbesserung der Leistungsfähigkeit. Diese verbesserte Leistungsfähigkeit sollte hinsichtlich einer 7000er Besteigung nicht nur in einer verbesserten „Herzleistung“ resultieren oder in einer grösseren Muskelmasse, sondern vor allem auch die emotionale Konstitution verbessern.
Die Trainingsreize müssen repetitiv sein, damit sie von Nutzen sind, aber nicht zu monoton, sonst sind die Veränderungen nicht gross genug, um z.B. länger und intensiver Joggen zu können. Auch dürfen diese Trainingsreize nicht zu gross werden, sonst läuft man Gefahr, in das sogenannte Übertraining zu kommen, während dem man zwar viel trainiert, die Leistung aber ständig sinkt.
Konkret bedeutet dies z.B., dass es nicht viel bringt, drei Mal pro Woche die gleiche Joggingrunde zu absolvieren. Man wird spätestens nach drei Wochen seine Leistungsfähigkeit nicht mehr verbessern. Auf der anderen Seite bringt es nichts, wenn der persönliche Trainingsplan zu überladen ist und keine Pause, sprich Erholungstage, eingeplant werden.

Die ganze Anleitung finden Sie hier

Training Vorlage

Comments are closed.